Tipps & Tricks / Häufig gestellte Fragen
BISCHOFF Pumpenserien 2250 / 2251 - 3350 / 3351
Pumpenköpfe - Wie EINFACH IST DAS AUSWECHSELN?
Pumpenköpfe wechseln ist einfach. Die Pumpe erkennt jeden Pumpenkopf automatisch, an Hand der Kopfkennung. Sie müssen lediglich die 4 Schrauben an der Frontseite des Pumpenkopfes lösen, sowie Eingangs- und Ausgangsleitung entfernen. So können Sie jederzeit zwischen verschiedenen Flußbereichen wechseln, als auch ohne Unterbrechung eine Wartung an Ihrem Pumpenkopf durchführen.
PUMPENKÖPFE - Was muss ich BEIM WECHSELN beachten?
Beim Wechsel es Pumpenkopfes sollten Sie darauf achten, dass die Pumpenkopfkennung immer mit dem Getriebeblock Kontakt hat, da sonst ein falscher Pumpenkopf erkannt wird. Ledglich der analytische Pumpenkopf (5ML) hat keine Pumpenkopfkennung, deshalb wird bei Pumpenköpfen ohne richtigen Kontakt seitens der Pumpe immer der analytische Pumpenkopf ausgewählt.
Folgende Merkmale sollten im Display der Pumpe angezeigt werden bei Montage eines Pumpenkopfes:
Micro Pumpenkopf (bis 1 ML/MIN) - Display: M
Analytischer Pumpenkopf (bis 5 ML/MIN) - Display: keine Anzeige
Semi Preparativer Pumpenkopf (bis 20 ML/MIN) - Display: P
Preparativer Pumpenkopf (bis 40 ML/MIN) - Display: R (bzw. umgekehrtes L)
Folgende Merkmale sollten im Display der Pumpe angezeigt werden bei Montage eines Pumpenkopfes:
Micro Pumpenkopf (bis 1 ML/MIN) - Display: M
Analytischer Pumpenkopf (bis 5 ML/MIN) - Display: keine Anzeige
Semi Preparativer Pumpenkopf (bis 20 ML/MIN) - Display: P
Preparativer Pumpenkopf (bis 40 ML/MIN) - Display: R (bzw. umgekehrtes L)
PUMPENANTRIEB - WIE HÄUFIG MUSS EINE WARTUNG DURCHGEFÜHRT WERDEN?
Der Pumpenantrieb ist Wartungsarm und erfordert keinerlei Wartungsintervalle.
PUMPENANTRIEB - IST EINE EXTERNE STEUERUNG MÖGLICH?
Ja. Externe Steuerung ist bei allen Pumpen vorgesehen. Für Details nutzen Sie bitte Ihr Handbuch oder kontaktieren Sie uns.